Pflege-WGs für Senioren
Sie haben bemerkt, dass Sie Ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können und Unterstützung benötigen. Doch Ihr geliebtes Zuhause zu verlassen kommt für Sie nicht in Frage – das ist verständlich. Diese Situation stellt Sie jedoch tagtäglich vor Herausforderungen. Es gibt allerdings eine Lösung, die Ihre Selbstständigkeit bewahrt und Ihnen gleichzeitig Geborgenheit sowie die notwendige Pflege durch einen professionellen Pflegedienst bietet: eine Pflege-Wohngemeinschaft.
In den von advita betreuten Pflege-WGs haben Sie Ihr eigenes Zimmer, das Sie nach Ihren Wünschen gestalten können, und die Möglichkeit, weiterhin soziale Kontakte zu pflegen und Ihren Alltag selbst zu gestalten. Eine Tagespflege direkt im Haus sorgt dafür, dass ausreichend Aktivitäten und Unterhaltung immer vorhanden sind. Bei advita legen wir großen Wert darauf, dass alle Bewohner ein gemütliches Zuhause finden, sich wohl und sicher fühlen und ihren Lebensabend in Würde und Selbstbestimmung verbringen können.

Beratungstermin für eine Pflege-Wohngemeinschaft vereinbaren
Was ist eine Pflege-Wohngemeinschaft?
Eine Pflege-Wohngemeinschaft (Pflege-WG) ist eine alternative Wohnform für pflegebedürftige Senioren, die zusammen in einer Wohnung oder einem Haus leben. Jedes Mitglied der Senioren-WG hat dabei ein eigenes Zimmer, das mit eigenen Möbeln und nach individuellen Vorstellungen eingerichtet werden kann. Daneben gibt es Gemeinschaftsräume wie Küche, Essbereich und Wohnzimmer, das von allen Bewohnern gleichermaßen genutzt werden kann.
Diese Wohnform bietet älteren Menschen eine familiäre Umgebung, in der sich die Bewohner ihre Selbstständigkeit bestmöglich bewahren können und trotzdem nicht allein sind. Oftmals wird dieses gemeinschaftliche Leben mit professionellen Betreuungs- und Pflegeleistungen durch eine Präsenzkraft oder einen ambulanten Pflegedienst kombiniert. Pflege-Wohngemeinschaften sind daher ideal für Menschen geeignet, die trotz Pflegebedürftigkeit ein möglichst selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben führen wollen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Pflege-WG und einem Pflegeheim?
Eine Pflege-WG und ein Pflegeheim unterscheiden sich grundlegend in ihrer Organisation und der Lebensgestaltung der Bewohner.
Eine Senioren-WG bietet vor allem eins: mehr individuelle Freiheit. In Wohngemeinschaften können Senioren ihren Tagesablauf weitgehend selbst gestalten, wodurch das WG-Leben dem früheren Leben Zuhause ähnelt. Wer ausschlafen und erst spät frühstücken will, kann das tun. Und auch den eigenen Hobbies und Neigungen kann mit deutlich mehr Selbstbestimmung nachgegangen werden. In manchen WGs sind auch Haustiere erlaubt, sodass die Senioren ihre Vierbeiner nach wie vor an ihrer Seite haben.
Im Gegensatz dazu sind der Alltag sowie das tägliche Programm von Pflegeheimen stark strukturiert, was den Bewohnern zwar Stabilität gibt, jedoch deutlich weniger Raum für individuelle Abläufe und persönliche Betreuung bietet. Hinzu kommt, dass in einem Pflegeheim deutlich mehr pflegebedürftige Bewohner untergebracht sind, meist in einem wesentlich größeren Gebäude. Im Vergleich dazu ist die Atmosphäre in Pflege-WGs wesentlich vertrauter und familiärer, da die Senioren nur in einer kleinen Gemeinschaft leben.
Schlussendlich hängt die Entscheidung für einen Platz in einer Pflege-Wohngemeinschaft, im Betreuten Wohnen oder einem Pflegeheim von den individuellen Bedürfnissen und dem Pflegebedarf der Senioren ab.
Wie funktioniert eine Pflege-WG für Senioren bei advita?
In einer advita Pflege-WG steht die individuelle Betreuung durch unseren ambulanten Pflegedienst, der rund um die Uhr für die Bewohner da ist, im Mittelpunkt. Unsere Pflege der Bewohner umfasst sowohl die Grundpflege, wie z. B. Körperpflege und Ernährung als auch die Behandlungspflege, wie Medikamentengabe und Wundversorgung. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer mit seinen eigenen Möbeln und Gemeinschaftsräume werden zusammen gestaltet. Die Kosten für die Pflege sowie die Miete und etwaige Nebenkosten teilen sich die Bewohner untereinander.
Der Alltag in unseren Pflege-Wohngemeinschaften ist geprägt von gemeinsamen Aktivitäten und einem starken sozialen Miteinander. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Bewohner ein gemütliches Zuhause in einem familiären Umfeld finden, um ihren Lebensabend so angenehm wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig bestimmen die Bewohner und deren Angehörige selbst über das Leben und den Alltag in der Pflege-WG – anders als es in vielen Pflegeheimen der Fall ist. So lebt man sein Leben nach eigenen Regeln, die Würde und Selbstbestimmung bleiben erhalten. Bei Bedarf unterstützen wir unsere Bewohner auch dabei, Aktivitäten zu koordinieren.
Die advita Pflege-Wohngemeinschaften eignen sich hervorragend für Menschen mit Demenz, denn das vertraute Umfeld gibt Sicherheit und vertreibt Ängste. Da jeder Pflegebedürftige anders ist, werden die Pflege und Betreuung genau auf die Bedürfnisse der Demenzkranken ausgerichtet. Hobby-Gärtner kümmern sich ums Blumengießen, Weinfreunde können ihren Abendschoppen genießen und Kochexperten helfen bei der Zubereitung des Essens. So werden die Kompetenzen der Menschen gepflegt und alle können stolz auf das gemeinsam Erreichte sein. Und die Bewohner behalten ihre Würde, selbst wenn das Gedächtnis langsam nachlässt.
Darüber hinaus sorgt unser Pflegepersonal dafür, dass Menschen mit Demenz, Depressionen oder anderen Beschwerden einen strukturierten Alltag und gewohnte Abläufe bekommen. Das gibt den Betroffenen Ruhe und Sicherheit. Selbst bei fortschreitender Pflegebedürftigkeit ist der Umzug in ein Pflegeheim nicht zwingend notwendig, weil wir jederzeit eine individuelle und auf die Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung gewährleisten können.
advita schafft mit den Senioren-Wohngemeinschaften genau diese Voraussetzungen und bietet seinen Pflege-WG-Bewohnern zahlreiche Vorteile. Wenn Sie mehr über unsere Pflege-Wohngemeinschaften wissen wollen, beraten wir Sie im Rahmen unserer Pflege-Beratung sehr gerne zu diesem Thema.
Finden Sie jetzt eine Pflege-WG in Ihrer Nähe
Pflege-WG: Vor- und Nachteile
Die Entscheidung für eine Pflege-WG anstelle eines traditionellen Pflegeheims kann zahlreiche Vorteile bieten. Allerdings ist eine Senioren-Wohngemeinschaft nicht für jede pflegebedürftige Person die ideale Lösung. Deshalb finden Sie nachfolgend einen Überblick über die Vorteile und die Aspekte, die gegen eine Pflege-Wohngemeinschaft sprechen können.
Vorteile einer Pflege-WG
Pflege-Wohngemeinschaften ermöglichen ein höheres Maß an individueller Freiheit, Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Um diesen Aspekt drehen sich auch die meisten Vorteile einer Pflege-WG. Dazu gehören unter anderem:
- Individuelle Betreuung: In einer Pflege-WG kann besser auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner eingegangen werden.
- Familiäre Atmosphäre: Das Zusammenleben in einer kleinen Gruppe fördert soziale Kontakte und kann das Wohlbefinden erheblich steigern.
- Selbstbestimmtes Leben: Die Bewohner haben mehr (Entscheidungs-)Freiheiten und können ihren Tagesablauf weitgehend selbst gestalten.
- Kostenersparnis: Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können die Kosten für die einzelnen Bewohner teilweise gesenkt werden.
- Soziale Unterstützung: Die Bewohner unterstützen sich gegenseitig und bilden eine vertraute Gemeinschaft, die das Gefühl von Isolation verringert.
- Sicherheit im Notfall: Entweder besteht 24 stündige Präsenz durch Pflegekräfte im Haus oder ein Pflegedienst kann bei einem Hausnotruf rund um die Uhr zur Stelle sein.
Eine Pflege-WG ist nicht für Sie, wenn…
In einer Pflege-Wohngemeinschaft gibt es jedoch nicht nur Vorteile. Eine Pflege-WG ist vielleicht nicht die beste Lösung für Sie, wenn:
- Es für Ihre Finanzplanung wichtig ist, dass die monatlichen Kosten immer gleich hoch bleiben. Die Kosten einer WG schwanken aufgrund der Bedürfnisse der Bewohner und den benötigten Pflegedienst-Leistungen.
- Wenn Sie oder Ihre Angehörigen keine Zeit oder Lust auf organisatorischen Aufwand haben, da der Alltag von Pflege-Wohngemeinschaften im Vergleich zu Pflegeheimen weniger durchorganisiert ist.
- Falls es Ihnen schwerfällt, auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen und deren Privatsphäre zu respektieren. Damit es nicht zu Konflikten kommt, erfordert ein WG-Leben eine gewisse Flexibilität und viel Respekt für die Mitbewohner.
- Wenn Ihnen medizinische Pflege- und Notfallversorgung, Aktivierungsmaßnahmen und eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung wichtig sind, die Sie zu jeder Uhrzeit in Anspruch nehmen können.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Pflege-WG?
Senioren-Wohngemeinschaften sind für alle Pflegedürftigen geeignet – selbst, wenn sie einen mittleren oder hohen Betreuungs- oder Pflegebedarf haben. Doch auch Senioren mit einem geringen Pflegegrad können in eine Pflege-WG einziehen. Für einen Einzug müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
- Die Bewohner benötigen in der Regel einen anerkannten Pflegegrad. Dieser gibt auf einer Skala von 1 bis 5 den Grad ihrer Pflegebedürftigkeit an. Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss ein entsprechender Antrag bei der Pflegeversicherung gestellt werden. Ein Experte erstellt daraufhin ein Pflegegutachten, das die individuelle Pflegebedürftigkeit des Antragsstellers bewertet.
- Darüber hinaus sind vertragliche Regelungen zu beachten. Für den Einzug in eine Pflege-WG muss mit dem Vermieter ein Mietvertrag über die Nutzung der Wohnräume abgeschlossen werden. Daneben muss auch ein Pflegedienstvertrag mit der Präsenzkraft vor Ort (sofern vorhanden) und dem zuständigen Pflegedienst abgeschlossen werden. Darin sind die Leistungen individuellen Leistungen geregelt, die die Bewohner jeweils benötigen. Darüber hinaus kann auch eine Gemeinschaftsvereinbarung der Bewohner untereinander geschlossen werden, die das Miteinander in der Pflege-WG regelt.
- Um die Kosten für Miete, Pflege und Betreuung in einer Pflege-WG zu decken, müssen ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sein. Bewohner können dabei auf Leistungen der Pflegeversicherung zurückgreifen oder, falls erforderlich, Sozialhilfe und Wohngeld beantragen. Es ist wichtig, die finanzielle Situation im Vorfeld zu klären, um eine stabile Finanzierung zu gewährleisten.
- Auch die Bereitschaft der Senioren zur Zusammenarbeit und Anpassung an die Gemeinschaft ist wichtig für ein harmonisches Miteinander und unterstützendes Wohnumfeld in einer Pflege-WG. Dazu gehören unter anderem die Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten sowie die Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Privatsphäre der Mitbewohner.
Beratungstermin bei advita vereinbaren
Was kostet eine Pflege-WG?
Die Kosten für eine Pflege-Wohngemeinschaft können je nach Standort, Haushaltskosten, Aktivitäten, Pflegebedarf der Bewohner und den individuellen Vereinbarungen mit dem Pflegedienst variieren. Folgende Pflege-WG-Kosten fallen typischerweise für die Bewohner an:
Miete
Die Kosten für eine Pflege-Wohngemeinschaft können je nach Standort, Haushaltskosten, Aktivitäten, Pflegebedarf der Bewohner und den individuellen Vereinbarungen mit dem Pflegedienst variieren. Folgende Pflege-WG-Kosten fallen typischerweise für die Bewohner an:
Pflege- und Betreuungskosten
Ein großer Kostenblock sind auch die Pflege- und Betreuungskosten. Zwar hängen die Kosten für die Grundpflege vom jeweiligen Pflegegrad ab, können aber teilweise durch die Leistungen der Pflegeversicherung gedeckt werden. Es können allerdings zusätzliche Pflegeleistungen erforderlich sein, die über die Grundpflege hinausgehen und vom Pflegedienst extra berechnet werden.
Verpflegung und Haushalt
Zu den Kosten gehören auch die Ausgaben für die Verpflegung, die entweder individuell getragen oder auf alle Bewohner umgelegt werden. Zudem fallen Ausgaben für die Haushaltsführung und Reinigung der Pflege-WG an, sofern eine externe Reinigungsfirma bzw. Haushaltskraft damit beauftragt wird.
Gemeinsame Aktivitäten und Freizeit
Darüber hinaus können Kosten für gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge oder Freizeitangebote entstehen, die je nach Umfang und Häufigkeit variieren.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es für eine Pflege-WG?
Um die anfallenden Kosten einer Pflege-Wohngemeinschaft abzufedern gibt es verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung. Diese können sowohl die WG-Pflege- und Betreuungskosten als auch die Wohnkosten teilweise oder ganz abdecken.
Pflegebedürftige können bei der Pflegekasse verschiedene Leistungen beantragen. Dazu gehören das Pflegegeld, Pflegesachleistungen (ab Pflegegrad 2), die Kombinationsleistung aus beidem und der Entlastungsbetrag (bei Pflegegrad 1). Die Höhe des Pflegegeldes und der Pflegesachleistungen variieren je nach Pflegegrad und können entsprechend für die Pflege durch den Pflegedienst oder Angehörige genutzt werden.
Haben Bewohner nicht genügend eigenes Einkommen oder Vermögen, kann auch das Sozialamt für einige der Lebenshaltungskosten aufkommen. Das ist über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder über einen Antrag auf Hilfe zur Pflege möglich. Letzteres kann Personen helfen, die keinen Anspruch auf Pflegeleistungen haben, weil sie nicht versicherungspflichtig waren, oder den restlichen Eigenanteil nicht selbst finanzieren können. Auch das Wohngeld kann im Zuge eines Einzugs in eine Senioren-WG beantragt werden. So kann zumindest ein Teil der Wohnkosten abgedeckt werden.
Bewohner einer Pflege-WG, die mit mindestens zwei anderen Menschen zusammenwohnen, können zusätzlich einen zweckgebundenen Wohngruppenzuschlag in Höhe von 214 Euro pro Monat erhalten. Dieser kann bspw. für Präsenzkräfte eingesetzt werden. Wer selbst eine Pflege-WG gründet kann zudem 2.500 Euro pro Bewohner (max. 10.000 Euro gesamt) als finanzielle Starthilfe beantragen.
Hinweis:
Darüber hinaus haben Pflegebedürftige ab Pflegegrad zwei Anspruch auf 1.612 Euro pro Jahr für die Verhinderungspflege und auf 1.774 Euro pro Jahr für die Kurzzeitpflege.

Finden Sie eine Pflege-WG von advita in Ihrer Nähe
Die Rolle der Angehörigen in einer Pflege-WG
Doch nicht nur die Bewohner und die ambulanten Pflegedienste haben eine wichtige Rolle inne, auch die Angehörigen der WG-Bewohner sind nach wie vor gefordert.
Zum einen sind sie ihren Liebsten eine wichtige emotionale Stütze, die durch ihre regelmäßigen Besuche spürbar wird. Diese Besuche sind weit mehr als ein Pflichttermin – sie sind Momente voller Freude, Geborgenheit und Wärme, die das Herz der Bewohner erhellen. Jeder Besuch fördert nicht nur deren Wohlbefinden, sondern festigt auch die familiäre Bindung. Auf diese Weise zeigen Angehörige ihren Liebsten, dass sie für sie da sind und sie nicht allein lassen.
Zum anderen sind die Angehörigen oftmals auch aktiv in die Organisation der Pflegeleistungen und die Betreuung der Bewohner eingebunden. Ihre Mitwirkung bei wichtigen Pflegeentscheidungen stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Bewohner gewahrt und bestmöglich erfüllt werden. Zudem tragen sie dazu bei, die Pflegequalität in der WG zu sichern, indem sie sich von Zeit zu Zeit mit dem Pflegepersonal und der Pflegekasse austauschen. Durch den regelmäßigen Austausch können sie auf die Einhaltung gewisser Standards hinweisen und wertvolles Feedback sowie Verbesserungsvorschläge einbringen, um die WG-Pflege nachhaltig zu optimieren.
Eine Pflege-WG in der Nähe finden – so geht’s
Wenn es darum geht, eine Pflege-WG zu finden, ist neben den Kosten und dem Standort vor allem eines wichtig: das Zwischenmenschliche. Zum einen müssen nicht nur die zukünftigen Mitbewohner zu Ihnen passen, sie müssen sich in der WG auch gut aufgehoben fühlen. Schließlich wird die Pflege-Wohngemeinschaft Ihr neues Zuhause. Gleichzeitig sollte auch der
Pflegedienst liebevoll und einfühlsam mit Ihnen umgehen, sodass sie sich rundum wohlfühlen.
Die Suche nach einer geeigneten Pflege-WG kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
Internet
Zahlreiche Plattformen und Datenbanken listen Pflege-Wohngemeinschaften auf. Hier können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und bereits ersten Angebote und Leistungen vergleichen. Selbst auf Immobilienportalen können hin- und wieder Plätze in einer Pflege-WG ausgeschrieben sein.
Pflegedienste
Lokale Pflegedienste haben oft wertvolle Informationen und Einblicke bezüglich Pflege-WGs. Sie können daher entsprechende Empfehlungen aussprechen und Ihnen bei der Suche behilflich sein.
Pflegeberatungsstellen
Diese bieten umfassende Informationen und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Pflege-Wohngemeinschaft. Schauen Sie einfach bei einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe vorbei, um sich beraten zu lassen.
Seniorentreffs und soziale Netzwerke
Empfehlungen von anderen Senioren, Freunden, Familien und Bekannten, die sich mit dem Thema aus eigener Erfahrung auskennen, können ebenfalls hilfreich sein.
Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen
Manche Pflege-WGs sind auch in Wohnungen von Wohnbaugesellschaften oder von Kommunen untergebracht. Daher können diese ebenfalls interessante Anlaufstellen bei der Suche nach einer Senioren-WG sein.
Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung rundum wohl und geborgen fühlen. Deshalb unterstützen wir Sie bei advita mit Engagement, Kompetenz und Herzlichkeit bei der Suche nach einer Pflege-WG. Mit unseren Wohngemeinschaften an verschiedenen Standorten – auch ganz in Ihrer Nähe – möchten wir sicherstellen, dass Sie ein liebevolles und geborgenes Zuhause finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Unser Ziel ist es, Ihren Lebensabend so angenehm und erfüllend wie möglich zu gestalten.
Wie kann ich mich auf die Aufnahme in eine Pflege-WG vorbereiten?
Die Vorbereitung für den Umzug in eine Pflegewohngemeinschaft erfordert sorgfältige Planung und Überlegungen, um sicherzustellen, dass der Übergang reibungslos verläuft und die eigenen Bedürfnisse bestmöglich erfüllt werden.
Nachdem die Pflege-WG-Recherche abgeschlossen ist, sollten Sie die Einrichtungen der engeren Auswahl besuchen, um sich einen detaillierten Eindruck zu verschaffen. Sprechen Sie mit Ihren zukünftigen Mitbewohnern und den Angehörigen, um deren Erfahrungen und Empfehlungen zu hören. Manchmal kann es auch hilfreich sein, ein paar Tage auf Probe in der zukünftigen WG zu wohnen (sofern möglich), um herauszufinden, ob eine Pflege-WG zu ihnen passt.
Danach sollten Sie die voraussichtlichen Kosten für die Miete, Pflege und zusätzliche Leistungen klären. Sprechen Sie mit der Pflegekasse, welche Leistungen übernommen werden, und prüfen Sie, ob Sie weitere Unterstützung wie Wohngeld, Sozialhilfe oder andere Zuschüsse benötigen. Im Zuge dessen können Sie die entsprechenden Anträge stellen und einen geeigneten Pflegedienst auswählen, mit dem Sie einen individuellen Pflegeplan erstellen.
Wichtig sind darüber hinaus rechtliche und vertragliche Vereinbarungen. Schließlich müssen ein Mietvertrag, ein Pflegevertrag und eventuelle Vollmachten und Patientenverfügungen berücksichtigt werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Angehörigen in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen, um ihre Rolle und Beteiligung bei der Betreuung und Pflege zu klären.
Zu guter Letzt steht der Umzug und dessen Organisation an. Im Optimalfall verläuft er reibungslos und stressfrei. Bereiten Sie die Gegenstände vor, die Sie in die Pflege-WG mitnehmen wollen, um sich ein Gefühl von Zuhause zu schaffen. Lassen Sie sich von Ihren Angehörigen in der Übergangsphase begleiten und geben Sie sich Zeit, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.
Fazit: Ist eine Pflege-WG die richtige Wahl?
Pflege-Wohngemeinschaften bieten eine wertvolle Alternative zum traditionellen Pflegeheim und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Gemeinschaft. Diese Wohnform vereint individuelle Freiheit mit der Sicherheit professioneller Pflege und schafft eine familiäre Atmosphäre, die das Wohlbefinden erheblich steigern kann. Die Vorteile sind zahlreich: von der individuellen Betreuung über die Kostenersparnis bis hin zur sozialen Teilhabe.
Doch diese Vorteile kommen nicht ohne Herausforderungen. Pflege-WGs erfordern eine sorgfältige Planung und Organisation, insbesondere in Bezug auf die Koordination der Pflegeleistungen und die Finanzierung. Wir lassen Sie bei advita dabei jedoch nicht allein; unsere Pflege-Beratung ist für Sie da. Auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Mitbewohner ist entscheidend für ein harmonisches Miteinander.
Mit den richtigen Voraussetzungen und einer guten Betreuung können Pflege-WGs eine bereichernde Wohnform für pflegebedürftige Menschen sein. Sie bieten die Möglichkeit, ein hohes Maß an Selbstbestimmung zu bewahren und gleichzeitig in einer vertrauten Gemeinschaft zu leben. Letztlich hängt die Entscheidung für eine Pflege-WG von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Senioren ab. Wenn Sie auf der Suche nach einer liebevollen und geborgenen Umgebung für Ihre Liebsten sind, kann eine advita Pflege-WG eine ausgezeichnete Wahl sein.
