Hausnotruf für Senioren
Rund um die Uhr Sicherheit zu Hause genießen
Mit zunehmendem Alter wächst die Sorge vor Notfällen im Alltag wie Stürzen, Schwindelanfällen oder anderen schweren gesundheitlichen Notlagen. Wie beruhigend wäre es, jederzeit schnell und einfach auf Knopfdruck Hilfe rufen zu können und sich bemerkbar zu machen? Mit einem Hausnotrufsystem von advita ist das möglich.
Es bietet älteren oder alleinlebenden Menschen die Sicherheit, in einer Notsituation nicht allein zu sein. Das handliche Gerät, getragen als Armband, Halskette oder Schlüsselanhänger, ermöglicht eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale. Informieren Sie sich hier, wie ein Hausnotrufsystem funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie oder Ihre Angehörigen damit sicher und selbstbestimmt zu Hause leben können.

Beratungstermin für Hausnotruf vereinbaren
Was ist ein Hausnotruf?
Ein Hausnotruf für Senioren ist ein elektronisches Notrufsystem, das speziell dafür entwickelt wurde, dass pflegebedürftige ältere oder alleinlebende Menschen in Notsituationen schnell Hilfe rufen können. Es besteht in der Regel aus einem stationären Basisgerät und einem handlichen, tragbaren Notrufsender. In einem Notfall, wie bei einem schweren Sturz oder plötzlichen gesundheitlichen Problemen, muss die betroffene Person einfach nur den Hausnotrufknopf drücken, um eine direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale oder den Angehörigen herzustellen. Diese organisieren im Bedarfsfall dann die notwendige Hilfe.
Ein Hausnotrufsystem erhöht die Sicherheit und gibt älteren Menschen und Menschen mit gesundheitlichen oder körperlichen Einschränkungen das Gefühl der Selbstständigkeit. Und auch die Angehörigen haben dabei ein gutes Gefühl, da sie wissen, dass Ihren Liebsten im Notfall geholfen werden kann.
Für wen ist ein Hausnotruf geeignet?
Ein Hausnotrufsystem ist besonders geeignet für ältere Menschen, die aufgrund von chronischer Krankheit, Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen im Notfall nicht schnell genug oder überhaupt nicht mehr ans Telefon kommen könnten, um Hilfe zu holen. Mit einem Hausnotruf können sich diese Senioren ihre Selbstständigkeit bewahren.
Im Gegensatz dazu ist ein Notrufknopf für Senioren, die an Demenz leiden, leider nicht geeignet, da sie den Notruf aufgrund ihrer Vergesslichkeit unbeabsichtigt auslösen oder nicht genau einschätzen könnten, ob sie tatsächlich Hilfe benötigen.
Für folgende Menschen kann ein Hausnotrufsystem sinnvoll sein (Je mehr Punkte auf Sie zutreffen, desto sinnvoller ist ein Hausnotruf):
Ältere Menschen
Sie leben alleine in Ihrer Wohnung und haben ein erhöhtes Risiko für Stürze. Dazu gehört zum Beispiel die Angst, in der Dusche auszurutschen oder über einen Teppich zu stolpern und sich etwas zu brechen.
Pflegebedürftige Personen
Sie benötigen aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen regelmäßig medizinische Hilfe und schnelle Reaktionsmöglichkeiten in Notfällen. Darunter fallen beispielsweise häufige Schwäche- und Schwindelanfälle, Gleichgewichtsstörungen sowie Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
Chronisch Kranke
Sie kämpfen mit chronischen Krankheiten, die ihren Alltag bestimmen oder dafür sorgen können, dass plötzlich medizinische Hilfe benötigt wird. In diesem Zusammenhang können Krankheiten wie Asthma, die Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus, Epilepsie oder Hämophilie genannt werden.
Menschen mit Behinderungen
Sie haben eine körperliche oder geistige Behinderung und sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Hierzu zählen zum Beispiel Menschen mit einer Gehbehinderung.
Rehabilitierende Patienten
Sie erholen sich von einer Operation oder einer schweren Krankheit. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen oder die Folgen der Operation könnten Sie beeinträchtigen.
Angehörige von Risikopersonen
Ihre Familienmitglieder wollen sicherstellen, dass Sie im Notfall schnell Hilfe verständigen und erhalten können, da sie nicht immer zur Stelle sind, wenn etwas passiert.
Wie funktioniert ein Hausnotruf?
In der Regel besteht ein Hausnotrufsystem für Senioren aus einem wasserfesten, stoßfesten und schnurlosen Notrufknopf, den die Senioren immer bei sich tragen und der mit der Basisstation in der Wohnung verknüpft ist. Diese Basisstation ist wiederum mit einer Notrufzentrale verbunden, die den ausgelösten Notruf der Person zuordnet und nach Rücksprache die entsprechende Hilfe organisiert.
Folgende Schritte werden im Notfall typischerweise durchlaufen:
- Der Nutzer drückt den roten Notrufknopf, den er als Armband, am Gürtel oder als Halskette bei sich trägt. Dadurch wird ein Signal an die per Funk mit dem Notrufknopf verbundene Basisstation gesendet.
- Die Basisstation stellt über das Festnetz oder das Mobilfunknetz eine direkte Sprechverbindung zur Notrufzentrale her und meldet den Notfall.
- Ein geschulter Mitarbeiter der Notrufzentrale spricht über die Basisstation direkt mit dem Nutzer, um die Situation einzuschätzen und die benötigte Hilfe zu organisieren.
- Der Mitarbeiter kann auf die hinterlegten Informationen des Nutzers zugreifen und je nach Situation und Notfall Angehörige, Vertrauenspersonen, den Pflegedienst, Notarzt oder direkt den Rettungsdienst alarmieren.
- Die Hilfe triff ein. Wird ein Pflege- oder Rettungsdienst verständigt, werden die notwendigen persönlichen und medizinischen Angaben sowie der Ort, an dem sich ein Ersatzschlüssel befindet, mitgeteilt, damit eine optimale Versorgung gewährleistet ist.
- Sollte es sich um einen Fehlalarm handeln, beendet der Mitarbeiter der Notrufzentrale nach Klärung der Situation die Verbindung wieder.
Ein Hausnotruf gibt Ihnen die Sicherheit, unabhängig und selbstständig zu leben, denn Hilfe kann im Falle eines Falles jederzeit angefordert werden.
Wie funktioniert der Hausnotruf bei advita?
Unser advita Notrufknopf für Senioren besteht aus einer Basisstation, ähnlich eines Telefons und einem Funkhandsender, der am Handgelenk oder Gürtel getragen werden kann. Sie haben so den Notfallknopf immer bei sich und können den Notruf überall in der Wohnung auslösen.
In einer Notsituation drücken Sie einfach den Notfallknopf und unser ambulantes Pflegepersonal ist schnell zur Stelle – und das jeden Tag und rund um die Uhr. Ob im bisherigen Wohnumfeld, in einer Pflege-Wohngemeinschaft oder im Betreuten Wohnen, Ihre Angehörigen können beruhigt zur Arbeit gehen und auch eine sonstige Betreuung ist nicht nötig.
Durch die schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, mit einem Hausnotrufsystem schnelle Hilfe zu holen, gewinnen Sie und Ihre Angehörigen wertvolle Lebensqualität und Sicherheit zurück. Sprechen Sie unsere Pflege-Beratung gerne auf unseren Hausnotrufservice an und wir informieren Sie über Verfügbarkeit, Kosten für den Hausnotruf und die enthaltenen Leistungen.
Finden Sie Hausnotruf-Angebote in Ihrer Nähe
Vorteile eines Hausnotrufes
Die Vorteile eines Hausnotrufs für Senioren sind vielfältig:
- Schnelle Hilfe im Notfall auf Knopfdruck
- Einfache Bedienung, auch für Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten
- Erhöhte Sicherheit für alleinlebende, pflegebedürftige Menschen
- Mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in vertrauter Umgebung
- Beruhigung der Angehörigen, da den Liebsten schnell geholfen werden kann
- Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der Notrufzentrale, an jedem Tag des Jahres
- Individuelle Hilfe durch Angehörige, Nachbarn, Pflegedienste oder Rettungsdienste
- Besonderheiten wie Medikamente oder vorliegende Erkrankungen sind hinterlegt
- Komplettpakete inkl. Installation und Service verfügbar
- Professionelles Fehlalarm-Management
- Monatlicher Fixpreis ohne versteckte Kosten
Ein Hausnotrufsystem bietet somit eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Leistungen des advita Hausnotrufes
Beim advita Hausnotruf können Sie auf ein umfangreiches Leistungsangebot vertrauen, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Von der Bereitstellung der notwendigen Geräte bis hin zur schnellen und kompetenten Hilfe im Notfall – folgende Leistungen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Bereitstellung, Installation sowie Einweisung in die Bedienung und die Funktionen
- Basisstation und der Hilfenotrufknopf für die Kontaktherstellung zur Notrufzentrale
- Gerätewartung und -service (Austausch defekter Komponenten, Akkuwechsel, etc.)
- Erfassung aller relevanten persönlichen und medizinischen Daten
- Rund um die Uhr erreichbare Hausnotrufzentrale
- Bearbeitung aller eingehenden Alarme und Organisation von Hilfe
- Sichere Schlüsselhinterlegung, falls das advita Pflegepersonal dringend in die Wohnung muss.
- Die advita Notrufzentrale bekommt eine Meldung, wenn das Gerät inaktiv ist, sodass keine Kontrollanrufe nötig sind.
Beratungstermin bei advita vereinbaren
Was kostet der Hausnotruf?
Normalerweise fallen bei einem Hausnotrufsystem je nach Region und Anbieter einmalige Anschlussgebühren in Höhe von 10 bis 80 Euro an. Ausser 5 Euro Schlüsselverwahrung gibt es bei advita keine Einrichtungsgebühr. Anschließend bezahlen Sie den Hausnotruf monatlich über eine Nutzungsgebühr. Die Kosten bei advita betragen für externe Kunden ohne Pflegegrad 25,50 Euro pro Monat. Die regulären Monatsbeiträge lassen sich bequem per Einzugsermächtigung, Dauerauftrag oder per Überweisung begleichen.
Jeder Einsatz wird dann zusätzlich abgerechnet, die Kosten dafür liegen zwischen 50 und 80 Euro. Ab Pflegegrad zwei werden diese Kosten jedoch komplett von der Pflegekasse übernommen. Für advita-Kunden ist der Hausnotruf bereits in der Pauschale inbegriffen, die die Mieter einer advita-Einrichtung bezahlen.
Wird der Hausnotruf von der Pflegekasse übernommen?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Pflegekasse Sie bei den Kosten für den Hausnotruf unterstützen. Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, bezuschusst die Pflegeversicherung die monatlichen Kosten mit einem festen Betrag von 25,50 Euro und überweist diesen direkt an den Hausnotrufanbieter.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen:
- Sie müssen mindestens Pflegegrad 1 haben
- Sie leben größtenteils allein Zuhause oder zusammen mit einer anderen Person, die im Ernstfall keine Hilfe für Sie holen könnte
- Der Hausnotruf muss medizinisch notwendig sein
- Es ist davon auszugehen, dass jederzeit eine Notsituation eintreten kann
- Im Notfall schaffen Sie es nicht mehr, über das Telefon Hilfe zu rufen
Vor allem die ersten beiden Punkte sind entscheidend dafür, ob die Pflegekasse Ihrem Antrag stattgibt, da sich die anderen Punkte meist daraus ergeben, dass Sie einen Pflegegrad haben.
Kann der Hausnotruf von der Steuer abgesetzt werden?
Der Hausnotruf gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes aus 2015 als haushaltsnahe Dienstleistung. Haben Sie keinen Pflegegrad oder übersteigen die Zusatzleistungen den festen Zuschuss der Pflegekasse, kann der Hausnotruf für Senioren von der Steuer abgesetzt werden. Dabei ist es egal, ob die Pflegebedürftigen Zuhause oder in einem Altenheim leben.

Finden Sie eine Hausnotruf-Service in Ihrer Nähe
Welche technischen Voraussetzungen sind für den Hausnotruf nötig?
Für die Installation eines Hausnotrufs benötigen Sie nicht viele Komponenten. Sie brauchen lediglich:
- Eine Basisstation und den Notrufsender, den die Betroffenen bei sich tragen
- Eine Steckdose, um die Basisstation mit Strom zu versorgen
- Einen Mobilfunk- oder Festnetzanschluss, um die Basisstation mit der Notrufzentrale verbinden zu können
Vor der Installation eines Hausnotrufsystems sollte geprüft werden, ob diese technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Anbieter des Hausnotrufsystems kann in der Regel auch beraten und bei der Einrichtung unterstützen.
Wenn Sie mehr über unseren Hausnotruf erfahren möchten oder Fragen zur Installation und den Kosten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung und hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.