Ambulante Pflege

Sie wollen trotz Einschränkungen in Ihrem bisherigen Wohnumfeld bleiben? Wir helfen Ihnen dabei. Unser ambulanter Pflegedienst steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, den Alltag zu Hause zu meistern, selbst wenn gesundheitliche Einschränkungen das tägliche Leben deutlich erschweren oder alleine unmöglich machen würden. Wir unterstützen Sie mit unserer mobilen Pflege, wenn Ihre Angehörigen die häusliche Pflege nicht alleine bewältigen können. Unser ambulanter Pflegedienst bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen sowie Angehörige zu beraten und zu entlasten. 

Beratungstermin für ambulante Pflege vereinbaren

Kundenanfrage

Welche Leistungen umfasst die ambulante Pflege?

Im Rahmen der mobilen Pflege übernehmen die ausgebildeten Pflegekräfte verschiedene Aufgaben, um die Pflegebedürftigen zu unterstützen und deren Angehörige zu entlasten. Je nach Pflegestufe ist die ambulante Pflege in unterschiedlichem Ausmaß notwendig.

Zu den häufigsten Pflegeleistungen der mobilen Pflege gehören zum Beispiel:

Grundpflege

Unterstützung der Senioren bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, An- und Ausziehen, Ernährung und Förderung der Mobilität/Bewegungsfähigkeit.

Behandlungspflege

Häusliche Krankenpflege wie Wundversorgung, Verbandswechsel, Medikamenten- und Arzneimittelgabe, Injektionen und Blutdruckmessungen nach § 37 SGB V.

Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Unterstützung bei der Alltagsgestaltung der Pflegebedürftigen und Entlastung der pflegenden Angehörigen durch stundenweise Betreuung oder Tagespflege.

Hauswirtschaftliche Versorgung

Hilfe bei der Haushaltsführung, z. B. Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung oder Wäschewaschen.

Urlaubs- und Verhinderungspflege

Mit der Verhinderungspflege den Angehörigen eine Pause gönnen.

Pflegeberatung

Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zur Finanzierung, Beantragung und Organisation von Pflegeleistungen und -möglichkeiten wie Fahrdienste, Essenslieferungen, etc.

Was versteht man unter ambulanter Pflege?

Die ambulante Pflege, die auch „häusliche Pflege“ oder „mobile Pflege“ genannt wird, konzentriert sich auf die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen, die ihren Alltag nicht mehr komplett alleine bestreiten können. Sie umfasst eine Vielzahl an Dienstleistungen, die entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel körperbezogene Pflegemaßnahmen, Betreuungsmaßnahmen oder Beratungsdienstleistungen.


Das Ziel der ambulanten Pflege ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der pflegebedürftigen Personen zu erhalten oder zu verbessern. Gleichzeitig soll es ihnen ermöglicht werden, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, während die Angehörigen ihren Beruf und die Pflege ihrer Liebsten besser organisieren können.


Die Pflegedienstleistungen können zwar von den Angehörigen übernommen werden, in der Regel werden diese jedoch von den professionellen Pflegekräften eines ambulanten Pflegedienstes erbracht. Diese kommen dann, je nach Bedarf, wöchentlich, täglich oder sogar mehrmals pro Tag zu den Betroffenen nach Hause, um sie zu unterstützen.

Für wen eignet sich die häusliche Pflege?

Ein häuslicher Pflegedienst eignet sich insbesondere für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu kämpfen haben und alltägliche Aufgaben nicht mehr selbstständig bewältigen können. Dazu gehören beispielsweise:

  • chronisch Kranke
  • kurzzeitig Erkrankte
  • behinderte Menschen und
  • pflegebedürftige Menschen jeden Alters.

Sie ist somit ideal für diejenigen, die keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen, jedoch regelmäßig Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität, Medikamenteneinnahme oder Haushaltsführung benötigen.


Mithilfe der ambulanten Pflegedienste können die Betroffenen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und erhalten eine individuelle Betreuung, die an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst ist. Das hilft ihnen wiederum dabei, sich ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Lebensqualität zu bewahren.

Seniorinnen bei der Gymnastik in einer advita Pflegeeinrichtung

Vorteile eines ambulanten Pflegedienstes

Die meisten pflegebedürftigen Senioren wünschen sich, in ihrer vertrauten Umgebung versorgt und zu Hause alt zu werden. Die ambulante Pflege kann diesen Wunsch erfüllen. Ein mobiler Pflegedienst bietet viele Vorteile, die sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für deren Angehörige wichtig sind:

Individuelle Betreuung von Senioren

Mobile Pflegedienste passen ihre Leistungen an die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen an. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Pflege, die auf die individuellen gesundheitlichen und persönlichen Anforderungen eingeht. Senioren erhalten so die notwendige Unterstützung und können gleichzeitig ihre Selbstständigkeit und Würde wahren.

Flexibilität in gewohnter Umgebung

Ein großer Vorteil der ambulanten Pflege ist es, dass ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden bleiben und damit eine Unterbringung im Pflegeheim vermeiden können. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern oftmals auch die psychische Gesundheit, da die Pflegebedürftigen ihre sozialen Kontakte und Alltagsstrukturen aufrechterhalten können. Zudem erlaubt es die Flexibilität der ambulanten Pflegedienste, die Pflegezeiten und -intensität je nach Bedarf anzupassen.

Unterstützung für Angehörige pflegebedürftiger Menschen

Und auch die Angehörigen, die in vielen Fällen die häusliche Pflege und Betreuung der Familienmitglieder übernehmen, profitieren von der Unterstützung durch die ambulante Pflege. Zum einen reduziert sich der körperliche und emotionale Stress, den die Pflege eines geliebten Menschen mit sich bringen kann. Zum anderen wissen sie, dass ihre Liebsten gut versorgt sind, und erhalten dadurch wieder mehr Zeit für ihr eigenes Leben und ihre eigenen Bedürfnisse.

Insgesamt bietet die mobile Alten- und Krankenpflege eine umfassende Unterstützung, die sowohl die Lebensqualität der Pflegebedürftigen verbessert als auch die Belastung der Angehörigen verringert.

Hausnotruf - Rund um die Uhr Sicherheit zu Hause genießen

In Verbindung mit der ambulanten Pflege macht auch die Einrichtung eines Hausnotrufes für Senioren Sinn. In einer Notsituation können die Pflegebedürftigen einfach den Notfallknopf an ihrem Handgelenk oder Gürtel drücken und das Pflegepersonal des ambulanten Pflegedienstes ist zeitnah zur Stelle – rund um die Uhr. So kann die Sicherheit der Pflegebedürftigen garantiert werden, wenn einmal kein Angehöriger oder Pflegemitarbeiter im Haus ist.

zwei Senioren spielen Karten in einer advita Pflegeeinrichtung

Beratungstermin bei advita vereinbaren

Kundenanfrage

Kosten der ambulanten Pflege

Da jeder Pflegebedürftige andere Hilfeleistungen benötigt, variieren der Umfang und die Ausgaben für die ambulante Pflege von Fall zu Fall. Hinzu kommt, dass sich die Kosten der ambulanten Pflege nach dem Leistungskatalog des entsprechenden Bundeslandes und den von der Pflegekassen bestimmten Vergütungssätzen richten. Eine pauschale Aussage über die Höhe der Kosten ist somit leider nicht möglich. Ab Pflegegrad zwei kann die Übernahme der Kosten jedoch bei der jeweiligen Pflegekasse beantragt werden.

Kostenübernahme ambulanter Pflege durch Pflegeversicherungen

Für Pflegebedürftige, die mindestens den Pflegegrad zwei haben, übernimmt normalerweise die Pflegeversicherung die Kosten für ambulante Pflegesachleistungen durch einen Pflegedienst. Dazu gehören körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie die Unterstützung im Haushalt. Die Kostenübernahme erfolgt bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag, der sich nach dem jeweiligen Pflegegrad richtet.

  • Pflegegrad 1: bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbetrag
  • Pflegegrad 2: 761 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 3: 1.432 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 4: 1.778 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 5: 2.200 Euro pro Monat

Wird die pflegebedürftige Person hingegen von einem Angehörigen gepflegt, hat sie nur Anspruch auf das Pflegegeld. Teilen sich Angehörige und Pflegedienst die häusliche Pflege, kann der Pflegebedürftige anteilig Pflegesachleistungen und Pflegegeld erhalten (Kombinationsleistung).

Hinweis:

Pflegebedürftige haben ab Pflegegrad zwei außerdem Anspruch auf 1.774 Euro pro Jahr für die Kurzzeitpflege und 1.612 Euro pro Jahr für die Verhinderungspflege.

Kosten häuslicher Pflege steuerlich absetzen

Weiterhin können die persönlich getragenen Kosten für die häusliche Pflege steuerlich abgesetzt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, angefallene Pflegekosten in der Steuererklärung geltend zu machen:

  • Außergewöhnliche Belastungen: Die Kosten für die ambulante Pflege können Pflegebedürftige als außergewöhnliche Belastungen geltend machen, wenn sie nach § 33 EStG unvermeidbar sind. Der Abzug von der Steuer erfolgt allerdings erst, nachdem der zumutbare Eigenanteil überschritten wird. Dieser richtet sich nach dem Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder.

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Ist der Pflegedienst auch als Haushaltshilfe und Alltags-Unterstützung tätig, können diese Kosten separat als haushaltsnahe Dienstleistungen abgesetzt werden. Es können 20 % der Aufwendungen, maximal jedoch 4.000 Euro pro Jahr steuerlich geltend gemacht werden. Diesen Betrag erreichen Pflegebedürftige, wenn ihnen ambulante Pflegekosten in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr entstehen. Allerdings kann hier der zumutbare Eigenanteil der außergewöhnlichen Belastung ganz oder teilweise geltend gemacht werden, sofern darin haushaltsnahe Dienstleistungen enthalten sind.

Finden Sie jetzt einen ambulanten Pflegedienst in Ihrer Nähe

zur advita Standortsuche

Der ambulante Pflegedienst von advita

Mithilfe unserer ambulanten Pflege können Sie weiterhin ein weitestgehend selbstständiges Leben in ihrem Zuhause führen. Unsere ambulante Altenpflege kommt zu Ihnen und versorgt Sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse in Ihrem gewohnten Umfeld. Von körperbezogenen Pflegemaßnahmen (wie die Hilfe beim Baden oder Essen) über pflegerische Betreuungsmaßnahmen (wie dem Spazierengehen) bis hin zu hauswirtschaftlicher Unterstützung und den Mahlzeiten bietet die ambulante Pflege von advita umfassende Hilfe.

Darüber hinaus beraten wir Pflegebedürftige und Angehörige gerne bei Fragen zur ambulanten Pflege, den entstehenden Kosten und den notwendigen Anträgen. Wir helfen Ihnen genau da, wo Hilfe nötig ist. Gerne können Sie auch unsere Pflege-Beratung in Anspruch nehmen und sich vorab über alle wichtigen Fragen zur Pflege informieren lassen, damit wir gemeinsam die optimale Lösung für Sie finden können.